KW 08/2021
Es ist einfach den Umständen geschuldet, dass sich der fotografische Aktionsradius als derzeit ziemlich eng
darstellt. Also geht es darum, der täglichen Umgebung neue Ansichten oder Sichtweisen abzuringen.
Im Fall von Stift Viktring ist diese Übung allerdings eine leichte.
Beinahe jede Ansicht bei jedem Wetter möchte ich für mich als fotogen einstufen. Seit drei Jahrzehnten
fotografiere ich in unsere Anlage und werde nicht müde, neue Motive zu finden.
In dieser Woche war ich am frühen Abend im Marienhof, als der Kirchturm in den letzten Sonnenstrahlen
herrlich mit dem Himmel und dem Hauptgebäude kontrastierte. In einer mutigen Bildaufteilung wurde
dieser schöne Moment festgehalten.
Sony RX100 Mk2 24mm | 1/800 Sek | f/8 | ISO 400 | -1,3 LW
Galerie der bisherigen Wochenfotos 2021
Fotos aus den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 finden Sie oben rechts
KW07/2021
Kurz vor dem Online Unterricht in der 6E:
Selbstportrait vor leerer Klasse aber mit einem Skelett im Nacken.
Sony Xperia Z5 | 1/32 Sek | f/2 | ISO 64
KW06/2021
Neben der gewählten Blende ist die Belichtungszeit das wichtigste Mittel zur Gestaltung eines Fotos.
Sie ist dafür entscheidend, wie bewegte Bildelemente dargestellt werden. Im vorliegenden Beispiel beträgt die verwendete Belichtungszeit 1/5000 Sekunde. Ein beinahe unvorstellbar kurzer Moment.
Die aufgescheuchten Tauben schlagen unglaublich schnell mit ihren Flügeln, aber die Kamera kann jedes Detail dieser Bewegungen „einfrieren“.
Das ist faszinierend, aber eine längere Verschlusszeit kann mit der richtigen Bewegungsunschärfe die Dynamik des Augenblickes ebenfalls interessant sein. Das muss die Fotografin oder der Fotograf unmittelbar vor der Aufnahme entscheiden.
Nikon D300 170mm| 1/5000 Sek | f/6,3 | ISO 400
KW05/2021
Was für eine schöne Sammlung, Ingrid.
Vielleicht ein paar Anmerkungen zum Motiv:
Für Motive arrangierter, unbelebter Gegenstände verwenden wir gemeinhin das Wort Stillleben.
Sicher wurden allerlei Gegenstände zu allen Zeiten gemalt, zurückreichend bis in die Antike.
Denken wir zum Beispiel an die schönen Wandmalereien von Pompeji.
Allerdings tauchte der Begriff Stillleben viel später, erst im Laufe des 17. Jahrhunderts, auf.
Höchstwahrscheinlich war es der holländische Maler Arnold Houbraken, der diesen Begriff um 1650 prägte.
Und es ist die Kunst in den Niederlanden die innerhalb dieser neuen Stilform sehr unterschiedliche Themen wie zum Beispiel das Jagdstück, das Küchenstück oder vor allem das Blumenstillleben hervorbrachte.
Das Wort Stillleben, eine etwas unglückliche deutsche Einbürgerung des niederländischen Begriff stil leven (stil = unbewegt und leven = Dasein), erscheint in der deutschen Sprache aber erst rund 100 Jahre später.
Sony Xperia Z5 | 1/125 Sek | f/2 | ISO 40
KW04/2021
Was für ein Treffer!
Wolfgang hat aus einer Entfernung von 22 Meter mit diesem Schuss richtig ins Schwarze getroffen.
Richtigerweise müssten wir ins Gelbe oder noch besser, ins Gold sagen.
Nebenbei bemerkt zählen beide Zonen im Gold 10 Punkte.
Begonnen wird bei Weiß mit einem und zwei Punkten, dann immer weiter so bis zum goldenen 9-er-Ring und zum Schluss die beiden 10-er.
Bei Gleichstand an Punkten als auch an Treffern ins Gold, entscheiden die höhere Zahl der Treffer des inneren 10-er Kreises (X-Kreis oder X-Zone).
Sony Alpha 7 MkIII 48mm | 1/25 Sek | f/4,5 | ISO 160
KW3/2021
Am Vormittag in den City-Arkaden Klagenfurt.
Wo sich normalerweise viele Menschen bewegen, herrscht im Moment unheimliche Ruhe,
weil nur wenige systemrelevante Geschäfte offenhalten dürfen.
Ein Foto, dass mir wegen der ausgeprägten Symmetrie gut gefällt.
Sony Alpha 7 MkIII 24mm | 1/160 Sek | f/5 | ISO 1000
KW02/2021
Frischer Schnee ist immer ein reizvolles Motiv und erlaubt es, vertraute Motive neu zu sehen.
Das ogige Foto lässt sich auf den ersten Blick gar nicht so leicht interpretieren.
Es ist ein Teil des Daches im Marienhof in Stift Viktring, bei dem schon einige Dachlawinen abgerutscht sind.
Die enorme Steilheit dieses Daches kommt dabei interessanterweise kaum zum Ausdruck.
Entscheidend für diese Aufnahme war ein starkes grafisches Moment, das in der Reduktion auf
klassisches Schwarz-Weiß noch besser zum Ausdruck kommt.
Sony Alpha 7 MkIII 95mm | 1/800 Sek | f/4.5 | ISO 400
KW01/2021
Gegenlichtfotos besitzen eine große Chance, falsch belichtet zu werden.
Was du im Einzelfall unternehmen musst, hängt immer von der Situation, bzw. vom Motiv und den
vorherrschenden Lichtverhältnissen ab. Was ich aber schon sagen kann ist, dass, besonders bei Gegenlicht, die manuelle Belichtungskorrektur meine erste Wahl ist.
Bei sehr vielen Kamera-Modellen befindet sich außen am Gehäuse ein Belichtungskorrektur-Rädchen mit den Zahlen + 1, + 2, + 3.
Es lohnt sich für euch, die Funktion dieses Rädchens genauer unter die Lupe zu nehmen...
Ein stimmungsvolles, grafisch sehr interessantes Foto. Damit soll ein gutes Jahr beginnen.
Möge 2021 uns allen Glück und Sonnenschein bringen.
Sony Alpha 7 MkIII 95mm | 1/800 Sek | f/4.5 | ISO 400
KW53/2020
Das Jahr 2020 hat mit einem Portrait von Ferdinand begonnen und so soll es auch enden.
Haben wir Ferdinand im Jänner als Eishockeyspieler gesehen so zeigt er sich diesmal als Bogenschütze.
In voller Konzentration und spürbarer Anspannung visiert er die Zielscheibe an, die er auch verlässlich trifft.
Konzentriert ist auch das Foto. Ferdinand hebt sich sehr schön vom unscharfen Hintergrund ab, der farblich perfekt ins Konzept passt. Der Ausdruck und die Präzision der Abbildung lassen in mir keine Wünsche mehr offen.
An dieser Stelle wünsche ich alle Besucherinnen und Besuchern meiner Website alles Gute für 2021.
Sony Alpha 7 MkIII 80mm | 1/100 Sek | f/4 | ISO 2000